top of page
FMS-MV-Logo_500x350px_RGB_Transparenz_200123.png

Fortbildungen und Workshops zur Mehrsprachigkeit und diversitätssensiblen frühen Bildung



ree

Mitte September gestaltete die Fachstelle Mehrsprachigkeit MV gemeinsam mit dem Team der Kita “Arche Noah” aus Parchim einen Fortbildungstag zu den Themen „Mehrsprachigkeit und Vielfalt“. Neben der Auseinandersetzung mit Mythen, Fakten und grundlegendem Wissen zum Thema der frühen Mehrsprachigkeit standen vor allem der Austausch und die Reflexion des eigenen, mit den Kindern und Familien gelebten Alltags im Fokus. Hierbei wurde deutlich: Erfahren Kinder eine Umgebung, in der all ihre Ausdrucks- und Verständigungsmöglichkeiten aufmerksam wahrgenommen und wertschätzend beantwortet werden, unterstützt dies die Entwicklung kindlicher Sprechfreude und die Stärkung all ihrer Sprachen.

Dabei ist Sprache nur einer von vielen Aspekten, in denen sich Familien unterscheiden. Die Wichtigkeit einer vielfaltsbewussten Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Familien betonte Dr. Claudia Seele auch in ihrem Redebeitrag beim Fachtag der Frühen Hilfen des Landkreises Nordwestmecklenburg Ende September in Wismar. Durch unterschiedliche biografische Erfahrungen, Sozialisation oder kulturelle Bezüge haben sowohl Familien als auch pädagogische Fachkräfte individuelle Vorstellungen von Kindheit, Erziehung und Bildung. So verbindet jede Familie etwa mit der Gestaltung von Mahlzeiten verschiedene Werte, Bräuche und Rituale, welche sich wiederum von der Esskultur der Einrichtung unterscheiden können. Anregungen zum Austausch mit Familien und zur Umsetzung im Alltag erhielten 13 Fachkräfte beim nachmittäglichen Workshop „Mahlzeiten vielfaltsbewusst gestalten“.

Ähnlich wie die Mahlzeiten können auch Feste und Feiertage in Familien und Bildungseinrichtungen mit ganz unterschiedlichen Bedeutungen und Erfahrungen verbunden sein. Beim Treffen mehrerer Sprach-Kitas in Neubrandenburg Ende September stand daher das Thema “Wir feiern die Vielfalt – Feste und Feiern im interkulturellen Raum” auf der Tagesordnung. Dabei konnten sich die Fachkräfte mit Geburtstagsbräuchen aus aller Welt, wichtigen Feiertagen verschiedener Länder und Religionen sowie ihren eigenen Lieblingsfesten befassen. Klar wurde: Feiern verbindet die Menschen und stellt eine wunderbare Gelegenheit dar, Brücken sowohl zwischen den Kulturen als auch zwischen Kindertageseinrichtungen und Familien aufzubauen.

Mitte Oktober bot die Fachstelle Mehrsprachigkeit MV in Kooperation mit der Fachberatung für Kindertagespflege in Schwerin zudem auch einen Workshop für Kindertagespflegepersonen an, bei dem 15 Personen teilnahmen und sich sowohl Wissen als auch praktische Anregungen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit und Vielfalt in der frühkindlichen Bildung aneignen konnten.



 
 
 

1 Kommentar


Damion Towne
Damion Towne
25. Juni

Fortbildungen und Workshops zur Mehrsprachigkeit und diversitätssensiblen frühen Bildung sind heutzutage wichtiger denn je. Sie unterstützen Erzieherinnen und Erzieher dabei, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern einzugehen und fördern eine inklusive Lernumgebung. Besonders hilfreich ist es, wenn man auf externe Ressourcen zurückgreift, wie zum Beispiel bei der Suche nach einem passenden Ghostwriter Bachelorarbeit Preis, um wissenschaftliche Arbeiten effizienter zu gestalten. Solche Angebote erleichtern den Zugang zu qualitativ hochwertigem Wissen und fördern die Weiterentwicklung im Bildungsbereich. Es ist essenziell, dass Bildungseinrichtungen diese Chancen aktiv nutzen, um allen Kindern gleiche Startbedingungen zu ermöglichen.

Gefällt mir
RAA_Logo_Claim_Standard_500x474px_RGB_Transparenz_260822.png

RAA Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Fachstelle Mehrsprachigkeit MV
Projektleitung Dr. Claudia Seele
2. Ringstr. 11 · 17033 Neubrandenburg
E-Mail: mehrsprachigkeit@raa-mv.de
Mobil: 0171-17 11 902

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

Die Fachstelle Mehrsprachigkeit MV ist ein Projekt der RAA - Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und wird aus Mitteln des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern sowie der Freudenberg Stiftung finanziert.

RAA_Logo_500x474px_RGB_260822.jpg
MV_LS_M-BiWiKu_CMYK.jpg
Logo Freudenberg Stiftung_2.JPG
bottom of page