„Alle Kinder wollen und sollen gesehen und wertgeschätzt werden“
- Mehrsprachigkeit leben!
- vor 12 Minuten
- 2 Min. Lesezeit
Fachtag zur diversitätssensiblen frühen Bildung in Schwerin
Dies war eine der Hauptaussagen im Impulsvortrag von Tebogo Nimindé-Dundadengar beim Fachtag „Alle dabei?! Frühe Bildung diversitätssensibel und diskriminierungskritisch gestalten“ am 24. Juni 2025 in Schwerin. Die Psychologin, Autorin und Unternehmerin räumte in ihrem Referat mit einigen Mythen auf – zum Beispiel, dass kleine Kinder keine Unterschiede sehen würden oder wenn sie Vorurteile äußerten, diese nur von ihren Eltern übernommen hätten. Tatsächlich begegnen Kindern Botschaften über ihre soziale Umwelt überall – in Kinderbüchern, Film und Fernsehen, auf Plakaten, in der Werbung, beim Einkaufen und Spazierengehen und auch in Kita, Hort und Grundschule. Die Bilder und Aussagen, die sie dabei wahrnehmen, vermitteln den Kindern auf implizite oder auch explizite Weise, wer oder was als „normal“, „richtig“ und „zugehörig“ gilt und wer „anders“ oder „fremd“ erscheint und damit eben nicht einfach so dazugehört.

Wie pädagogische Fachkräfte alle Kinder in ihren vielfältigen Identitäten anerkennen und stärken und so dazu beitragen können, dass wirklich „alle dabei“ sind, war Gegenstand der auf den Vortrag folgenden Praxisbeispiele und Workshops. Auch beim Markt der Möglichkeiten konnten sich die gut 120 Teilnehmenden des Fachtags über vielfaltssensible pädagogische Materialien, mehrsprachige Kinderbücher, weiterführende Angebote und Beratungsmöglichkeiten informieren. Beim Abschlusspodium wurde schließlich noch einmal betont, dass der Weg hin zu einer inklusiveren, diversitätsbewussten pädagogischen Praxis ein kontinuierlicher Prozess ist, der nie endgültig abgeschlossen ist, sondern immer wieder durch Reflexion, Wissens- und Erfahrungsaustausch und neue Impulse vorangetrieben werden muss.
Hierzu sollte auch diese Veranstaltung einen Beitrag leisten, die gemeinsam von der Fachstelle Mehrsprachigkeit MV der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und dem Projekt „FaBi – Familien- und Fachkräftebildung in Schwerin“ der Landeshauptstadt Schwerin organisiert wurde. „Ein sehr gelungener Fachtag“, „sehr sachlich, mit vielen praktischen Tipps“, „sehr praxisnah, aufschlussreich und super organisiert“ resümierten die Teilnehmenden in der abschließenden Evaluation.
Comments