Unsere Geschichte in unseren Sprachen
- Mehrsprachigkeit leben!
- 14. Apr.
- 2 Min. Lesezeit

Ein Buch oder eine Geschichte zu lesen, vorgelesen oder erzählt zu bekommen ist etwas ganz Besonderes. Gerade Kinder werden auf eine Reise durch ihre Fantasie, Gedanken und Gefühle eingeladen. Sie erfahren Nähe und Geborgenheit und über die Geschichten einen bedeutsamen Zugang zu ihren Themen und Lebenswelten.
Doch nicht alle Kinder verfügen über Bücher oder Geschichten in ihren Familiensprachen. Daher haben die Bücherpiraten e.V. aus Lübeck das Projekt bilingual-picturebooks mit dem Ziel ins Leben gerufen, Geschichten in 1001 Sprache zu veröffentlichen. Kinder und Jugendliche sind eingeladen, sich ihre eigene Geschichte auszudenken, zu illustrieren und zu veröffentlichen. Zudem wird diese in die Familiensprachen übersetzt und kann letztlich von allen Familien, Kindergärten, Schulen und Initiativen kostenlos heruntergeladen werden. Und das in genau der Sprachkombination, die sie brauchen.
Die eigene Geschichte, mit den eigenen Bildern, im eigenen Buch, in den eigenen Familiensprachen – das wollen auch die Kinder der Vorschulgruppe der Kita Wellenreiter in Rostock.
Erste Ideen sammelten die Kinder auf einer Erkundungstour im Umkreis der Kita. Ausgestattet mit Kameras wurde alles festgehalten, was als mögliche Orte, Personen oder Themen interessant erschien. Jede Geschichte hat eine Hauptfigur – eine Figur, die die ganze Zeit dabei ist, erklärten die Fachkräfte. Wer ist eure Hauptfigur? Wie ist ihr Name? Wie sieht sie aus? Wo lebt sie? Was ist ihr größter Wunsch? Es wurde ausgedacht, abgestimmt, wieder verworfen und entschieden. Stück für Stück entstand die gemeinsame Geschichte.
Und für diese braucht es auch Bilder. So waren die Kinder nicht nur Autor*innen, sondern schlüpften auch in die Rolle der Illustrator*innen. Sie malten Szenen, radierten, berieten – passt das Bild zum Text? Sind alle Details beachtet? Verstehen Kinder, die nicht am Prozess beteiligt waren, unsere Geschichte? Am Ende der Woche kam der Moment, in dem Text und Bilder zusammenfanden. Die Kinder konnten ihr Werk im Ganzen Korrekturhören und ihr den Feinschliff geben. Und sie redeten über eine wichtige Sache: Welche Sprachen sind für uns bedeutsam? In welchen soll unsere Geschichte erscheinen?
Während sich das Buch nun im Layout, in der Übersetzung und im Druck befindet, planen die Kinder schon ihre Buchvorstellung. Natürlich mit einer eigenen Lesung und richtiger Buchpräsentation vor den Familien und anderen Kindergruppen. Dann wird auch jedes Kind sein eigenes Buch in den Händen halten, mit seiner Geschichte, in seiner Familiensprache.
Wir freuen uns auf die Veröffentlichung der mehrsprachigen Geschichte „Katze Mello findet Freunde„.
Das Projekt und der Prozess wird begleitet durch die Fachstelle Mehrsprachigkeit MV, ein Projekt der RAA-MV.
Comments