top of page
FMS-MV-Logo_500x350px_RGB_Transparenz_200123.png

Mehrsprachigkeit in der Grundschule

Am 9. Mai traf sich das Kollegium der Grundschule Campus am Turm in Schwerin für einen Workshop zum Thema "Gelebte Sprachenvielfalt". Die Fortbildung wurde gemeinsam von den beiden RAA-Projekten Fachstelle Mehrsprachigkeit MV und Quadratkilometer Bildung Schwerin organisiert. Dabei wurden einige Mythen rund um das Thema Mehrsprachigkeit widerlegt: Mehrsprachigkeit ist kein Ausnahmezustand, sondern für die meisten Menschen Normalität. Sie stellt auch kein Hindernis für Bildungsprozesse dar, sondern ist eine wertvolle Ressource, die im Unterricht produktiv eingesetzt werden kann. So können Schüler*innen ihr Wissen in ihren Familiensprachen nutzen, um Inhalte noch tiefgreifender zu verstehen. Sie können Wörter oder Wendungen in verschiedene Sprachen übersetzen und dabei in die Rolle der Expert*innen und Lehrenden schlüpfen. Dabei werden nicht nur die mehrsprachigen Kinder in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer persönlichen Entwicklung gestärkt. Alle Kinder erleben Offenheit für sprachliche Vielfalt, ihre Neugierde und ihr Sprachbewusstsein werden angeregt. Die Lehrkräfte haben bereits viele Ideen zur Umsetzung im Schulalltag gesammelt, die beim nächsten Fortbildungstermin im Juni weiter vertieft werden.




 
 

Comments


RAA_Logo_Claim_Standard_500x474px_RGB_Transparenz_260822.png

RAA Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Fachstelle Mehrsprachigkeit MV
Projektleitung Dr. Claudia Seele
2. Ringstr. 11 · 17033 Neubrandenburg
E-Mail: mehrsprachigkeit@raa-mv.de
Mobil: 0171-17 11 902

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

Die Fachstelle Mehrsprachigkeit MV ist ein Projekt der RAA - Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und wird aus Mitteln des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern sowie der Freudenberg Stiftung finanziert.

RAA_Logo_500x474px_RGB_260822.jpg
MV_LS_M-BiWiKu_CMYK.jpg
Logo Freudenberg Stiftung_2.JPG
bottom of page