top of page
FMS-MV-Logo_500x350px_RGB_Transparenz_200123.png

Mehrsprachigkeit als Chance

Sa., 18. Sept.

|

Kita "Plappersnut"

Workshop für pädagogische Fachkräfte und Eltern im Rahmen der Interkulturellen Woche in Wismar

Tickets stehen nicht zum Verkauf
Andere Veranstaltungen ansehen
Mehrsprachigkeit als Chance
Mehrsprachigkeit als Chance

Zeit & Ort

18. Sept. 2021, 10:00 – 12:00

Kita "Plappersnut", Zanderstraße 2, 23966 Wismar, Deutschland

Über die Veranstaltung

Beschreibung: Mehrsprachigkeit ist für viele Kinder und Familien Normalität und auch in den Kitas gehört die Sprachenvielfalt immer mehr zur Alltagsrealität. Dabei ist die Wertschätzung und das Einbeziehen der Familiensprachen in den Bildungseinrichtungen einerseits enorm wichtig für die sprachliche und sozio-emotionale Entwicklung der mehrsprachigen Kinder. Und andererseits wird dadurch auch eine vorurteilsbewusste und vielfaltsoffene Bildung aller Kinder unterstützt, auch derjenigen, die „nur“ mit Deutsch aufwachsen. In diesem Workshop für Kita-Fachkräfte und Eltern erhalten Sie konkrete Anregungen, wie Sie die Sprachenvielfalt gemeinsam aufgreifen und für alle erfahrbar und fruchtbar machen können.

Referentin: Dr. Claudia Seele ist Erziehungswissenschaftlerin und Leiterin des Projekts Mehrsprachigkeit leben! bei der Regionalen Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Anmeldung: per Email an mehrsprachigkeit@raa-mv.de

Diese Veranstaltung teilen

RAA_Logo_Claim_Standard_500x474px_RGB_Transparenz_260822.png

RAA Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Fachstelle Mehrsprachigkeit MV
Projektleitung Dr. Claudia Seele
2. Ringstr. 11 · 17033 Neubrandenburg
E-Mail: mehrsprachigkeit@raa-mv.de
Mobil: 0171-17 11 902

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

Die Fachstelle Mehrsprachigkeit MV ist ein Projekt der RAA - Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und wird aus Mitteln des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern sowie der Freudenberg Stiftung finanziert.

RAA_Logo_500x474px_RGB_260822.jpg
MV_LS_M-BiWiKu_CMYK.jpg
Logo Freudenberg Stiftung_2.JPG
bottom of page